Kursangebote /
Allgemeinbildung
Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Imkern - mehr als nur ein Hobby In Kooperation mit dem Imkerverein Müllheim e.V. Michael Nutsch und Dozententeam" (Nr. V10407) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Mit Jürgen Habermas durch die Philosophiegeschichte

Kann es das geben: eine Philosophie, die nicht verspricht, uns die Welt zu erklären, die uns aber trotzdem in den großen Fragen nach Sinn, Ursprung und Ziel Orientierung geben kann? Dieser Frage geht Jürgen Habermas, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Philosophen, in seinem jüngsten Hauptwerk: „Auch eine Philosophiegeschichte“ nach. Das Zeitalter der philosophischen Gesamtsysteme ist nach Hegels letztem großem Versuch, die Welt aus einem Prinzip zu verstehen, zu Ende gegangen – nachdem bereits Kant der Erkenntnis enge Grenzen gesetzt hatte. Daraus erwuchs die Gefahr, die Philosophie auf eine exakte Wissenschaft nach dem Vorbild der Naturwissenschaften zu reduzieren. Habermas will das Orientierungswissen, das für ihn zum Wesen der Philosophie gehört, retten. Auf seinem Gang durch die Philosophiegeschichte zeigt er, wie die großen Fragen der Menschen von bedeutenden Denkern so aufgegriffen werden, dass sie streng wissenschaftlichen Kriterien genügen und dabei ihre Qualität als Orientierungswissen behalten.
Beispiele, die wir mit Habermas untersuchen wollen:
Platons Ideenlehre als philosophischen Entwurf einer Welt jenseits unserer Erfahrung
Kants Antwort auf eine seiner großen Fragen: „Was ist der Mensch?“
Hegels „absolute Idee“ als philosophische Fassung des Gottesbegriffs
Marx´ Entwurf einer klassenlosen und nicht entfremdeten Gesellschaft, der jüdisch-christlichen Erlösungshoffnungen begegnet
Habermas´ Texte sind sperrig und sollen auch nur in „kleinen Dosen“ eingesetzt werden. Aber die Meisterschaft, mit der er klassische Themen der Philosophie aufschließt und erhellt, lohnt jede Mühe. Stets soll uns die Frage begleiten, die Habermas stellt, und die wir von den Standpunkten unserer Lebenserfahrung aus kritisch reflektieren wollen: Kann uns die Philosophie heute noch Orientierung vermitteln?

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: V10801

Beginn: Di., 30.09.2025, 17:45 - 19:15 Uhr

Dauer: 8 Termine

Kursort: VHS-Haus; Raum 11

Gebühr: 76,00 €


Datum
30.09.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
07.10.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
14.10.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
21.10.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
04.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
11.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11
Datum
25.11.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
Gerbergasse 8, VHS-Haus; Raum 11





Volkshochschule Markgräflerland

Gerbergasse 8 | 79379 Müllheim
Tel: 07631-16686
Fax: 07631-16499
E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag
von 09:00 bis 12:00 Uhr

Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr